Die Wundversorgung Schritt für Schritt
- Zuerst muss die verletzte Stelle gereinigt werden. Bei einer starken Verschmutzung können Ersthelfer idealerweise eine isotonische Kochsalzlösung verwenden. So werden Schmutz- und Staubpartikel sowie abgetrennte Gewebeteilchen aus der Wunde gespült. Mit einem Wundreinigungstuch kann restlicher Schmutz abgetupft werden.
- Danach empfiehlt sich die Verwendung eines Wundreinigungssprays. Bei kleinen Verletzungen von bis zu 3 cm reichen 3-4 Spraystösse aus, auf grössere Wunden werden mind. 6-8 Stösse gegeben und das Ganze gegebenenfalls wiederholt.
- Nun soll die Wunde durch eine geeignete Wundauflage geschützt werden: Pflaster, Verbände oder Kompressen bieten sich an.
Damit die Wunde möglichst schnell und schmerzfrei verheilt, empfehlen wir zur ergänzenden Versorgung ein Wundgel. Das Gel schafft die physiologisch optimalen Bedingungen für eine Wundheilung. Der sich einstellende niedrige ph-Wert in der Wunde fördert nicht nur die Heilung, sondern hemmt auch die Vermehrung von Keimen und damit eine Infektion.